Vital-Führung in Augusta Raurica

22. Mai 2025 Beitrag teilen

Wir reisten während der Führung über 2000 Jahre in die Vergangenheit zurück und tauchten ein in die faszinierende Welt der antiken Römerstadt. Über phänomenale Bauten, (heute) skurrile Essensgewohnheiten und das alltägliche Leben eines Römers – an spannenden Fakten mangelte es nicht.

13 wissbegierige Teilnehmende trafen sich für eine rund einstündige Führung in Augst beim grössten archäologischen Freiluftmuseum der Schweiz, bei Augusta Raurica. Wir lernten, dass schon damals die Römer wussten, wie man ökonomisch und praktisch für die Ewigkeit baut. So waren die Stützmauern des szenischen Theaters, welches oftmals mit dem Amphitheater verwechselt wird, gewellt, wie man es heute noch oft in England sieht. Ausserdem haben sie in der Antike Wasserleitungen errichtet, welche bis heute noch fast unversehrt sind. Das ermöglichte der gehobenen Klasse von damals flliessendes Wasser im eigenen Haus. Die Römer-Expertin, Ria Wipf, witzelte: "Das Mittelalter war eigentlich ein Rückschritt."

Auch nicht modern war das Konzept des heutigen Take-Aways. Die sogenannten Tabernas servierten anstatt Pommes und Burger einen Brei aus nahrhaften Getreiden. Wer Status und Geld hatte, der versuchte seine Gäste mit Austern, Olivenöl und weiteren Speisen aus der Ferne zu beeindrucken. "Damals hatte man alles mit Fischsauce gewürzt", weiss Wipf. Und der Wein wurde stark verdünnt und mit Gewürzen verfeinert. "Wer den Wein pur trank, galt als Alkoholiker", so die Expertin.

Insgesamt gab es viel Spannendes zu hören und zu sehen. Wir sind uns einig: Eine grosse Vision und eine saubere Ausführung hinterlässt einen bleibenden Eindruck!

Impressionen


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

Der Papst, ein Elefant und ein Kaufmann: Ein Blick in die Geschichte der Basler Herbstmesse

Die spannende Führung durch die Geschichte der Basler Herbstmesse brachte erstaunliche Facts zum Vorschein.

Oktober 2025

Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.  

November 2025

«Jetzt gilt es, mutig zu sein»

An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.

Oktober 2025

Jahresessen 2025

Im Pantheon Muttenz standen für einmal nicht nur Oldtimer im Rampenlicht, sondern die Menschen, die sich mit viel Herzblut für den Verband einsetzen.

September 2025

Führung hinter die Kulissen des Theaters Basel

14 Teilnehmende erhielten imposante Einblicke hinter die Kulissen vom Theater Basel. Die Führung war gespickt von vielen «Aaah»s und «Oooh»s.

Oktober 2025

Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen

Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.