Smarte Helfer: KI in der Weiterbildung und im Berufsalltag

19. September 2024 Beitrag teilen

Künstliche Intelligenz verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir arbeiten und lernen. Gestern noch Science-Fiction, heute Realität: Digitale Assistenten revolutionieren unsere Arbeitsorganisation. Vor allem ChatGPT ist seit knapp zwei Jahren in aller Munde. Mit intelligenten Tools, die uns den Alltag erleichtern, haben wir mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Die Teilnehmenden der berufsbegleitenden Weiterbildungen von kv pro nutzen KI bereits in verschiedensten Bereichen. Wir stellen Ihnen drei digitale Helfer vor, die Ihnen den Berufsalltag erleichtern.

1. Notion – der Alleskönner
Notion ist wie das Schweizer Taschenmesser unter den Organisationstools. Ob Notizen, To-do-Listen oder Projekttabellen – Notion hat alles im Griff. Dank KI-Unterstützung werden Ihre Notizen fast
von allein sortiert und Ihre Aufgabenlisten stets auf dem neuesten Stand gehalten. Keine Panik mehr vor dem grossen Projekt-Chaos!
notion.so/de

2. Grammarly – Ihr persönlicher Schreib-Coach
Der Abgabetermin rückt näher und die Grammatik macht sich selbstständig? Hier kommt Grammarly ins Spiel. Das Tool ist wie Ihr persönlicher Deutschlehrer – nur ohne roten Korrekturstift
und schiefe Blicke. Es verbessert Ihren Schreibstil, findet Fehler, bevor sie peinlich werden, und sorgt dafür, dass Ihr Text verständlich bleibt.
grammarly.com

3. Todoist – der Aufgabenmanager
Todoist ist ein intelligentes Aufgabenmanagement-Tool, das mit KI-Funktionen punktet. Es hilft Studierenden, ihre Aufgaben und Deadlines im Griff zu behalten, indem es Prioritäten setzt und
Erinnerungen schickt. Die einfache Benutzeroberfläche und die Möglichkeit zur Integration mit anderen Tools machen Todoist zu einem praktischen Helfer im Studienalltag. Für Berufstätige
bietet Todoist ebenfalls viele Vorteile: Es unterstützt bei der Organisation von Projekten und der Verwaltung täglicher Aufgaben, um die Produktivität zu steigern.
todoist.com/de

Fazit
Künstliche Intelligenz kann frischen Wind in den Berufsalltag bringen. Nutzen Sie die smarten Helfer und lassen Sie sich vom Zauber der KI begeistern. Wer hätte gedacht, dass die Zukunft so praktisch sein kann? Probieren Sie es aus – mit einem Lächeln im Gesicht!


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.  

November 2025

«Jetzt gilt es, mutig zu sein»

An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.

Oktober 2025

Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» (digital)

Verdienen Sie genug? Der Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» des Kaufmännischen Verbands Schweiz bietet eine gute Grundlage für die Jahres- und Bewerbungsgespräche.

Oktober 2025

Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.

Oktober 2025

KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Oktober 2025

Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen

Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.