Netzwerkanlass «Begegnung»: Geopolitische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz

4. Dezember 2024 Beitrag teilen

Es hat uns sehr gefreut, dass wir den ehemaligen Schweizer Bundeskanzler Walter Thurnherr als Gastredner für die 11. Ausgabe unseres traditionellen Netzwerkanlasses «Begegnung» gewinnen konnten. Das Thema des Abends lautete «Geopolitische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schweiz».

Die Welt ist unübersichtlich, unruhig und unberechenbar geworden. Eine Krise löst die nächste ab, viele sprechen von einer Zeitenwende. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die Spannungen mit China, der Klimawandel, die Migration usw. Aber was genau ist grundsätzlich anders? Welches sind die eigentlichen Veränderungen in der Geopolitik der letzten Jahrzehnte. Was hat sich für die Schweiz geändert? 

Walter Thurnherr erläuterte dem Publikum fundiert und mit zahlreichen persönlichen Anekdoten die Trends in der Geopolitik und deren Einfluss auf die Schweiz. Anhand von Bildern des Matterhorns von der bekannten Nord- und der weniger bekannten Südseite zeigte er bildhaft auf, dass man Trends immer aus verschiedenen Perspektiven betrachten sollte. In der anschliessenden Fragerunde untermalte er seine Antworten mit Fakten und Zahlen und gab spannende Einblicke in seine beruflichen Stationen. Die gehaltvollen Informationen sorgten für reichlich Gesprächsstoff beim Netzwerkapéro.

Impressionen zum Event finden Sie hier.
Das Eventvideo finden Sie hier.


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

November 2025

Letzte Vorbereitungen und Abbruch

Die Abbrucharbeiten am Aeschengraben 15 haben begonnen. Zur Vorbereitung auf diese, wurden Schutzgerüste an den Nachbargebäuden aufgebaut und Giebelwandsicherungen angebracht. 

Mai 2025

Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern

Wenn Sie in den letzten Wochen am Aeschengraben 15 vorbeigekommen sind, haben Sie es sicher schon gesehen: Im Schulhaus wird gearbeitet. 

November 2025

Künstliche Intelligenz als Chance: Wie KI die Berufsbildung revolutioniert

Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert Routinen und schafft Raum für das, was zählt: Praxis, Zusammenarbeit und Kundennähe – in der Grundbildung ebenso wie in der Weiterbildung. 

November 2025

«Das Geld kommt nicht aus dem Bancomat» 

Bildung. Unterhaltung. Netzwerk. Dies bot die 12. Ausgabe der Eventreihe «Begegnung». Rund 160 Teilnehmende verfolgten das Kaminfeuergespräch zwischen WEF-Direktor Alois Zwinggi und SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck. 

Oktober 2025

Der Papst, ein Elefant und ein Kaufmann: Ein Blick in die Geschichte der Basler Herbstmesse

Die spannende Führung durch die Geschichte der Basler Herbstmesse brachte erstaunliche Facts zum Vorschein.

November 2025

Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.