Der Schritt in die Selbstständigkeit – was müssen Sie beachten?

1. Juli 2025 Beitrag teilen

Wer sich selbstständig machen will, muss wichtige Fragen klären und Entscheidungen treffen. Wir haben für Sie Wissenswertes und Hilfreiches rund um das Thema Selbstständigkeit zusammengestellt.

Wichtige Fragen vor der Selbstständigkeit

  • Sind Sie von Ihrer Persönlichkeit her ein Unternehmertyp?
  • Haben Sie einen Businessplan, der aufzeigt, wie Ihre Geschäftsidee umgesetzt werden kann?
  • Welche Bedürfnisse decken Sie mit Ihrer Geschäftsidee ab?
  • Wer sind Ihre Kundinnen und Kunden?
  • Welche Finanzierungsquellen haben Sie?
  • Mit welchen Partnern arbeiten Sie zusammen?
  • Welche Rechtsform eignet sich für Ihr Unternehmen?

 

Selbstständigkeit aus Sicht der Sozialversicherungen
Sie gelten als Selbstständigerwerbende:r, wenn Sie

  • in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und mit eigener Infrastruktur (Büro, Arbeitsgeräte, Adresse etc.) arbeiten,
  • in Ihrer Arbeit unabhängig sind,
  • das wirtschaftliche Risiko selbst tragen und
  • für mehrere Auftraggeber:innen tätig sind.

 

Anerkennung durch Ausgleichskasse

Die Anerkennung des Status als Selbstständigerwerbende:r erfolgt durch die zuständige Ausgleichskasse. Sie entscheidet auf der Grundlage des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG), der Richtlinien des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und der Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), ob eine Person selbstständig oder unselbstständig erwerbend ist. Bei der Anmeldung muss der Ausgleichskasse anhand von Rechnungen, Verträgen oder anderen Belegen nachgewiesen werden können, dass die selbstständige Erwerbstätigkeit bereits aufgenommen wurde.

 

Versicherungen bei Selbstständigkeit

  • Mit dem Beitritt zu einer Ausgleichskasse zahlen Sie Beiträge an die 1. Säule (AHV, IV, EO) ein und sind entsprechend versichert. 
  • Die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist freiwillig. Ebenso steht es Ihnen frei, Beiträge in die 3. Säule einzuzahlen.
  • Selbstständigerwerbende sind nicht gegen Arbeitslosigkeit und nicht obligatorisch gegen Unfall und Krankheit versichert. Es empfiehlt sich daher, den Abschluss einer Unfallversicherung und einer Krankentaggeldversicherung zu prüfen.


Quellen:

 


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen

Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.

September 2025

Mit frischem Wind in die (berufliche) Zukunft

Vedran Batista ist der neue Leiter der Studiengänge an der höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) bei kv pro. Als ehemaliger Student von kv pro weiss er, was es bei einer Weiterbildung braucht und wie Motivation entsteht.

September 2025

Eindrückliche Veränderungen und weitere Meilensteine

Die Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern konnten abgeschlossen werden. Mit den vorliegenden Baubewilligungen des Kantons Basel-Stadt können nun die Rückbauarbeiten am Gebäude ausgeführt werden.

September 2025

Was unser Gehirn antreibt und wie wir durch Motivationstiefs kommen

Neurowissenschaftlerin und Mitgründerin von Hirncoach AG, Dr. Barbara Studer, zeigt ihre Lieblingsübungen für mehr Motivation und Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag.

August 2025

Campus der Bildung und Begegnung

Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der  Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.

August 2025

Sommerapéro KVBL «Über den Dächern» 2025

Bei schönstem Sommerwetter fand am 26. August 2025 der Sommerapéro des Kaufmännischen Verbands Baselland statt.