Der Schritt in die Selbstständigkeit – was müssen Sie beachten?
Wer sich selbstständig machen will, muss wichtige Fragen klären und Entscheidungen treffen. Wir haben für Sie Wissenswertes und Hilfreiches rund um das Thema Selbstständigkeit zusammengestellt.
Wichtige Fragen vor der Selbstständigkeit
- Sind Sie von Ihrer Persönlichkeit her ein Unternehmertyp?
- Haben Sie einen Businessplan, der aufzeigt, wie Ihre Geschäftsidee umgesetzt werden kann?
- Welche Bedürfnisse decken Sie mit Ihrer Geschäftsidee ab?
- Wer sind Ihre Kundinnen und Kunden?
- Welche Finanzierungsquellen haben Sie?
- Mit welchen Partnern arbeiten Sie zusammen?
- Welche Rechtsform eignet sich für Ihr Unternehmen?
Selbstständigkeit aus Sicht der Sozialversicherungen
Sie gelten als Selbstständigerwerbende:r, wenn Sie
- in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und mit eigener Infrastruktur (Büro, Arbeitsgeräte, Adresse etc.) arbeiten,
- in Ihrer Arbeit unabhängig sind,
- das wirtschaftliche Risiko selbst tragen und
- für mehrere Auftraggeber:innen tätig sind.
Anerkennung durch Ausgleichskasse
Die Anerkennung des Status als Selbstständigerwerbende:r erfolgt durch die zuständige Ausgleichskasse. Sie entscheidet auf der Grundlage des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG), der Richtlinien des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) und der Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGer), ob eine Person selbstständig oder unselbstständig erwerbend ist. Bei der Anmeldung muss der Ausgleichskasse anhand von Rechnungen, Verträgen oder anderen Belegen nachgewiesen werden können, dass die selbstständige Erwerbstätigkeit bereits aufgenommen wurde.
Versicherungen bei Selbstständigkeit
- Mit dem Beitritt zu einer Ausgleichskasse zahlen Sie Beiträge an die 1. Säule (AHV, IV, EO) ein und sind entsprechend versichert.
- Die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist freiwillig. Ebenso steht es Ihnen frei, Beiträge in die 3. Säule einzuzahlen.
- Selbstständigerwerbende sind nicht gegen Arbeitslosigkeit und nicht obligatorisch gegen Unfall und Krankheit versichert. Es empfiehlt sich daher, den Abschluss einer Unfallversicherung und einer Krankentaggeldversicherung zu prüfen.
Quellen:
Verwandte Themen
3, 2, 1...
So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!
Frischer Look, klare Struktur: der neue Webauftritt von kv pro
Moderner, übersichtlicher und noch näher an unseren Kundinnen und Kunden: Die neue Website von kv pro ist online! Nach intensiver Konzeptions- und Entwicklungsphase präsentiert sich kv pro digital in einem komplett neuen Gewand.
Stabübergabe Leitung Schulen kvBL
Ramon Wardak übernimmt die Leitung der Schulen kvBL von Rolf Schweizer, der nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei den Schulen kvBL in den Ruhestand tritt. Zum Neuanfang bzw. Abschied haben uns beide einige Fragen zu ihren Herausforderungen und Persönlichkeiten beantwortet.
Selbstständigkeit bedeutet «selbst» und «ständig»
Maximilian Zappa hat das Unternehmertum schon früh in seiner Karriere kennengelernt. Im Interview erzählt er uns, was es bedeutet, selbstständig zu sein und warum für eine innovative Geschäftsidee das Rad nicht immer neu erfunden werden muss.
Übung Sondereinheit Kantonspolizei Basel-Stadt
Wo es seit dem Umzug der Berufsfachschule im Sommer 2024 eher ruhig zu- und herging, war an zwei Tagen im Januar 2025 Action angesagt. Eine Sondereinheit der Kantonspolizeit Basel-Stadt nutzte nämlich die leeren Räumlichkeiten zu Trainingszwecken.
Schulmobiliar für die Ukraine
Seit Beginn des Konflikts im Februar 2022 wurden in der Ukraine Tausende von Bildungseinrichtungen beschädigt oder zerstört. Für den Wiederaufbau benötigen die ukrainischen Schulen Unterstützung. Auch der Kaufmännische Verband Basel hilft mit.