Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht

7. März 2025 Beitrag teilen

Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.

Seit Beginn des Schuljahres 2024/2025 läuft die Kooperation mit Scrum4Schools in allen Klassen des Wahlpflichtbereichs 2 der kaufmännischen Ausbildung nach der Bildungsverordnung 2023. Dieser Bereich beinhaltet die PIMU-Lektionen (Projekte im mehrsprachigen Umfeld). Eine der drei Säulen von PIMU ist das Einführen in eine Projektmanagementmethode. Durch die Integration von Scrum4Schools wird diese Anforderung erfüllt. Doch was genau ist Scrum4Schools?

Die Scrum4Schools-Lernmethode
Initiator von Scrum4Schools ist das deutsche Unternehmen borisgloger consulting, Management-Beratung für agile Transformation. Seit 2018 unterstützt Scrum-4Schools Schulen im deutschsprachigen Raum dabei, agiles Lernen im Unterricht zu verankern. Scrum4Schools basiert auf dem agilen Projektmanagement-Framework Scrum. Im Unterricht arbeiten die Lernenden in Lernteams und erarbeiten sich die von der Lehrperson vorgegebenen Inhalte des Lehrplans innerhalb eines festen Rhythmus. Die einzelnen Arbeitsschritte werden von den Teams selbstständig geplant. Die Lehrperson legt das Lernziel fest und steht den Lernenden beratend zur Seite. Die Lernenden kümmern sich selbst um die Erarbeitung des Wissens.

Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
Mit Scrum4Schools übernehmen die Lernenden mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Dies führt zu intrinsischer Motivation, Freude am Lernen, persönlichem Wachstum und besseren Resultaten. Lehrpersonen hilft es, agile Prinzipien und Praktiken nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zudem bietet es einen strukturierten Ansatz für die Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Förderung von Zusammenarbeit und Selbstorganisation der Lernenden. Die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie den 4Ks (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken) wird ebenso gefördert wie Problemlösungskompetenz, eine positive Fehlerkultur und Innovation.

Mehr Informationen finden Sie auf:

«Scrum4Schools ist für uns im Wahlpflichtbereich ‹Individuelle Projektarbeit› die optimale Kombination von agilem Scrum-Framework und der Erarbeitung der vorgegebenen Leistungsziele. Es unterstützt Lernende dabei, ihre Projekte durch klare Rollen, Zeitpläne und regelmässige Feedback-Schleifen effizient und selbstorganisiert zu gestalten.»

André Mangold,
Abteilungsleiter Kaufleute EFZ, Mitglied der Schulleitung

«Scrum4Schools bietet den Lernenden eine klare Struktur, lässt gleichzeitig aber genügend Flexibilität, um eigenverantwortlich und kreativ an ihren Projekten zu arbeiten. So fördert regelmässiges Feedback nicht nur eine praxisnahe Umsetzung, sondern auch Kompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und die Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen – genau die Qualitäten, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind.»

Boris Gloger, 
Co-Founder und CEO Scrum4Schools Deutschland GmbH

«Die Methode von Scrum4Schools unterscheidet sich von der klassischen Projektmethode, da sie uns in den Lernteams ermöglicht, in jedem Sprint Informationen von den Mitgliedern anderer Lernteams zu sammeln. Indem wir darüber nachdenken, wie wir zusammenarbeiten, können wir in unserem Lernteam effizienter werden. Dadurch, dass wir uns zu Beginn jedes Sprints und bei jedem Treffen klare Ziele setzen, erhöhen wir unsere Chancen auf ein erfolgreiches Projekt, auch wenn wir noch viel lernen müssen!»

Eriks Scerbakovs,
Angehender Kaufmann EFZ, Klasse EFZ23I


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Oktober 2025

Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen

Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.

August 2025

Campus der Bildung und Begegnung

Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der  Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.

Juli 2025

Unternehmertum - alles rund um die Selbstständigkeit

Wer eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hat, bringt die besten Voraussetzungen mit, um eigene Ideen erfolgreich umzusetzen – sei es im Rahmen eines eigenen Unternehmens, als Mitgründer:in oder als selbstständig Erwerbstätige:r. Im Blogartikel finden Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit. 

Juni 2025

3, 2, 1... 

So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!

Juni 2025

Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform

Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.