QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg
Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.
Blockierende Nervosität vor oder Blackouts während der Prüfungen können vorkommen. Gut zu wissen, wie man damit umgehen kann und mit einer Cool-down-Strategie aus dieser stressigen Situation wieder herauskommt. Genau dies hat die Referentin Karin Gisin den Lernenden am Seminar «Gestresst und nervös bei Prüfungen? Wie du cool bleiben und gelassen abliefern kannst.» Sowohl die beiden Nachmittage als auch das Tagesseminar waren komplett ausgebucht. Karin Gisin erklärte den Teilnehmenden unter anderem, wie das Gehirn beim Lernen und Leisten funktioniert. Darüber hinaus nahmen die Lernenden allerhand wertvolle Tipps für den Umgang mit der eigenen Nervosität und Prüfungsangst mit. Einer davon:
«COOL-DOWN»-TIPP BEI PANIK KURZ VOR DER PRÜFUNG
«Ich habe mich gut vorbereitet – und trotzdem bekomme ich plötzlich Panik. Was kann ich tun?»
- Nimm ein Blatt Papier und einen Stift.
- Schreibe 5–10 Minuten lang alle Sorgen, Ängste, negativen Gedanken und Gefühle im Hinblick auf die anstehende Prüfung auf – das darf total chaotisch und unstrukturiert sein.
- Notiere alles, was du gerade empfindest und dir durch den Kopf geht.
- Je emotionaler und ungefilterter du über deine Befürchtungen schreibst, desto besser.
- Und ab damit in den Papierkorb.
«Wir haben Übungen gemacht, die ich richtig gut anwenden kann! Ich weiss jetzt beispielsweise, wie ich mit Atemübungen vor Prüfungen meine Konzentration steigern kann.»
M. G., Seminar-Teilnehmerin.
Verwandte Themen
Letzte Vorbereitungen und Abbruch
Die Abbrucharbeiten am Aeschengraben 15 haben begonnen. Zur Vorbereitung auf diese, wurden Schutzgerüste an den Nachbargebäuden aufgebaut und Giebelwandsicherungen angebracht.
Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern
Wenn Sie in den letzten Wochen am Aeschengraben 15 vorbeigekommen sind, haben Sie es sicher schon gesehen: Im Schulhaus wird gearbeitet.
Künstliche Intelligenz als Chance: Wie KI die Berufsbildung revolutioniert
Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert Routinen und schafft Raum für das, was zählt: Praxis, Zusammenarbeit und Kundennähe – in der Grundbildung ebenso wie in der Weiterbildung.
«Das Geld kommt nicht aus dem Bancomat»
Bildung. Unterhaltung. Netzwerk. Dies bot die 12. Ausgabe der Eventreihe «Begegnung». Rund 160 Teilnehmende verfolgten das Kaminfeuergespräch zwischen WEF-Direktor Alois Zwinggi und SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck.
Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter
Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.
«Jetzt gilt es, mutig zu sein»
An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.