Modern, vielfältig und praxisnah
Als Ausbildungsbetrieb bildet Coop schweizweit über 3000 Lernende in 33 verschiedenen Berufen aus, darunter auch Kaufleute und Detailhandelsfachleute. Im Interview mit Adelina Mustafa, Lernendenbetreuerin bei Coop Nordwestschweiz/Zentralschweiz/Zürich, haben wir mehr darüber erfahren.
Frau Mustafa, worauf legen Sie bei der Rekrutierung von Lernenden Wert?
Wichtig sind für uns die Selbst- und Sozialkompetenzen sowie die Schulnoten der Bewerbenden.
Was erwartet die Lernenden während der Ausbildung?
Coop bietet eine moderne Ausbildungskultur. Die heutige Arbeitswelt ist sehr dynamisch und von Veränderungen geprägt. Dies setzt voraus, dass wir lebenslang lernen. Deshalb wollen wir auch während der Ausbildung diese Lernfähigkeit bei unseren Lernenden stark fördern.
Was hat sich mit der Einführung der Bildungsreformen im KV und Detailhandel verändert?
Die Lernenden werden im Bereich des selbstorganisierten Lernens stärker gefördert. Die Theorie aus der Schule kann vermehrt in die Praxis umgesetzt werden.
Welches sind die wichtigsten Kompetenzen, die sich Kaufleute und Detailhandelsfachleute aneignen müssen?
Kundenorientierung: Die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden zu verstehen und entsprechend darauf einzugehen, um Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu gewährleisten.
Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, klar und effektiv zu kommunizieren.
Teamarbeit: Die Fähigkeit, effektiv in einem Team zu arbeiten, indem man kooperativ ist, sich unterstützend verhält und zum gemeinsamen Erfolg beiträgt.
Organisationstalent: Die Fähigkeit, Aufgaben effizient zu planen, zu koordinieren und zu priorisieren, um einen reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag sicherzustellen.
In den Schulen kvBL entstanden neue Lernräume sowie ein Trainingsverkaufsladen u.a. mit Unterstützung von Coop. Was sind die Herausforderungen und Erwartungen?
Die gesamte Warenbewirtschaftung und dass das Kassensystem immer auf dem neusten Stand ist, müssen sichergestellt sein. Wir sehen im Trainingsverkaufsladen vor allem einen Nutzen für die Lernenden und deren Ausbildung im Detailhandel. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Lernenden mithilfe der neuen Lehr- und Lernformen gefördert werden und eine starke Lernkooperation mit der Praxis stattfindet.
Was zeichnet Coop als Ausbildungsbetrieb aus?
Die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und eine praxisnahe Ausbildung, begleitet durch qualifizierte Berufsbildner:innen, zeichnen uns aus. Zudem bieten wir individuelle Förderungsmassnahmen während der Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Welche Perspektiven bietet Coop den ausgebildeten Berufsleuten?
Die Perspektiven sind vielfältig und können eine Weiterbeschäftigung im Unternehmen, die Teilnahme am Wanderjahr, ein Sprachaufenthalt, eine Zusatzlehre für EBA-Absolventinnen und -Absolventen und vieles mehr sein.
«Coop bietet eine moderne Ausbildungskultur. Die heutige Arbeitswelt ist sehr dynamisch und von Veränderungen geprägt. Dies setzt voraus, dass wir lebenslang lernen.»
Adelina Mustafa, Lernendenbetreuerin Coop Nordwestschweiz/Zentralschweiz/Zürich.
Mehr Infos zu den Ausbildungsberufen bei Coop
Verwandte Themen
KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.
Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen
Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.
Campus der Bildung und Begegnung
Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.
Unternehmertum - alles rund um die Selbstständigkeit
Wer eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hat, bringt die besten Voraussetzungen mit, um eigene Ideen erfolgreich umzusetzen – sei es im Rahmen eines eigenen Unternehmens, als Mitgründer:in oder als selbstständig Erwerbstätige:r. Im Blogartikel finden Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit.
3, 2, 1...
So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!
Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform
Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.