«Das duale Bildungssystem der Schweiz empfinde ich als sehr wichtig.»

26. September 2024 Beitrag teilen
Portrait: Monika Guth Eichner

Monika Guth Eichner wohnt mit ihrer Familie in Basel. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Lausanne und promovierte zur Dr. iur. Das Anwaltspatent erlangte sie im Jahr 2006 in Basel-Stadt. Beruflich ist sie als Anwältin in verschiedenen Rechtsgebieten tätig. Seit 2013 ist sie Partnerin in der Kanzlei Simonius & Partner. Zudem ist Monika Guth Eichner Richterin am Strafgericht Basel-Stadt.

Frau Dr. iur. Guth Eichner, wie bekommen Sie alle Ihre beruflichen und privaten Pflichten unter einen Hut?
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist mir ein wichtiges Anliegen. Dies funktioniert aber nur dank der Koordination und der Absprache mit meinem Ehemann und der Möglichkeit auf eine solide Drittbetreuung (Tagesstruktur und ab und zu auf die Grosseltern respektive auf unsere Nanny) zurückgreifen zu können. Als Ausgleich zu der doch manchmal sehr intensiven Woche (mein Mann und ich sind noch in anderen Vereinen und Stiftungen aktiv), leben wir Familienwochenenden, an denen einzig wir vier die Zeit miteinander verbringen.

Welche Aufgaben haben Sie im Verbandsvorstand?
Als Vizepräsidentin bin ich im Hintergrund auf Abruf parat, falls der Präsident verhindert ist. Ich sehe meine Aufgabe auch darin, ein offenes Ohr zu haben und Austauschpartnerin des Präsidenten bei der Vorbereitung der Vorstandsgeschäfte zu sein.

Was gefällt Ihnen besonders an dieser Tätigkeit?
Von meiner Ausbildung her würde ich eigentlich nicht in den Verband passen. Da ich das duale Bildungssystem der Schweiz jedoch als sehr wichtig empfinde, gefällt mir besonders der Einsatz des Verbands für die kaufmännische Berufsbildung.

Wie sehen Sie die Zukunft des Verbands?
Als stolzer Eigentümer eines neuen Schulhauses, welches DIE attraktive Anlaufstelle für die kaufmännische Berufsbildung in der Region Basel ist.

«Besonders gefällt mir der Einsatz des Verbands für die kaufmännische Berufsbildung.»

Dr. iur. Monika Guth Eichner, Vizepräsidentin Kaufmännischer Verband Basel


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.  

November 2025

«Jetzt gilt es, mutig zu sein»

An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.

Oktober 2025

Jahresessen 2025

Im Pantheon Muttenz standen für einmal nicht nur Oldtimer im Rampenlicht, sondern die Menschen, die sich mit viel Herzblut für den Verband einsetzen.

Oktober 2025

Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» (digital)

Verdienen Sie genug? Der Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» des Kaufmännischen Verbands Schweiz bietet eine gute Grundlage für die Jahres- und Bewerbungsgespräche.

Oktober 2025

Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.

Oktober 2025

KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.