«Das duale Bildungssystem der Schweiz empfinde ich als sehr wichtig.»
Monika Guth Eichner wohnt mit ihrer Familie in Basel. Sie studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Lausanne und promovierte zur Dr. iur. Das Anwaltspatent erlangte sie im Jahr 2006 in Basel-Stadt. Beruflich ist sie als Anwältin in verschiedenen Rechtsgebieten tätig. Seit 2013 ist sie Partnerin in der Kanzlei Simonius & Partner. Zudem ist Monika Guth Eichner Richterin am Strafgericht Basel-Stadt.
Frau Dr. iur. Guth Eichner, wie bekommen Sie alle Ihre beruflichen und privaten Pflichten unter einen Hut?
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist mir ein wichtiges Anliegen. Dies funktioniert aber nur dank der Koordination und der Absprache mit meinem Ehemann und der Möglichkeit auf eine solide Drittbetreuung (Tagesstruktur und ab und zu auf die Grosseltern respektive auf unsere Nanny) zurückgreifen zu können. Als Ausgleich zu der doch manchmal sehr intensiven Woche (mein Mann und ich sind noch in anderen Vereinen und Stiftungen aktiv), leben wir Familienwochenenden, an denen einzig wir vier die Zeit miteinander verbringen.
Welche Aufgaben haben Sie im Verbandsvorstand?
Als Vizepräsidentin bin ich im Hintergrund auf Abruf parat, falls der Präsident verhindert ist. Ich sehe meine Aufgabe auch darin, ein offenes Ohr zu haben und Austauschpartnerin des Präsidenten bei der Vorbereitung der Vorstandsgeschäfte zu sein.
Was gefällt Ihnen besonders an dieser Tätigkeit?
Von meiner Ausbildung her würde ich eigentlich nicht in den Verband passen. Da ich das duale Bildungssystem der Schweiz jedoch als sehr wichtig empfinde, gefällt mir besonders der Einsatz des Verbands für die kaufmännische Berufsbildung.
Wie sehen Sie die Zukunft des Verbands?
Als stolzer Eigentümer eines neuen Schulhauses, welches DIE attraktive Anlaufstelle für die kaufmännische Berufsbildung in der Region Basel ist.
«Besonders gefällt mir der Einsatz des Verbands für die kaufmännische Berufsbildung.»
Dr. iur. Monika Guth Eichner, Vizepräsidentin Kaufmännischer Verband Basel
Verwandte Themen
Campus der Bildung und Begegnung
Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.
Sommerapéro KVBL «Über den Dächern» 2025
Bei schönstem Sommerwetter fand am 26. August 2025 der Sommerapéro des Kaufmännischen Verbands Baselland statt.
Unternehmertum - alles rund um die Selbstständigkeit
Wer eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hat, bringt die besten Voraussetzungen mit, um eigene Ideen erfolgreich umzusetzen – sei es im Rahmen eines eigenen Unternehmens, als Mitgründer:in oder als selbstständig Erwerbstätige:r. Im Blogartikel finden Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit.
3, 2, 1...
So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!
Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform
Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.
Der Schritt in die Selbstständigkeit – was müssen Sie beachten?
Wer sich selbstständig machen will, muss wichtige Fragen klären und Entscheidungen treffen. Wir haben für Sie Wissenswertes und Hilfreiches rund um das Thema Selbstständigkeit zusammengestellt.