Du musst alles probiert haben

13. Dezember 2023 Beitrag teilen

Gabriel Thürkauf absolviert seit Sommer 2021 seine dreijährige Lehre zum Kaufmann EFZ. Davor hat er bereits eine Ausbildung abgeschlossen. Im Interview erklärt er seinen Werdegang und was ihn vorantreibt. 

Gabriel, wie beschreibst du dich?
Ich bin 24 Jahre alt, gelernter Metallbauer, habe eine Freundin und bin ein Familienmensch. Ausserdem bin ich vielseitig interessiert, liebe neue Herausforderungen und lebe ganz nach dem Motto «Du musst alles probiert haben». 

Weshalb hast du dich nach einer handwerklichen Ausbildung für das KV entschieden?
Eigentlich wollte ich nie «Bürogummi» werden. Die Berufswahl war vorgegeben. Mein Vater und mein Grossvater waren schon Metallbauer, also wurde auch ich Metallbauer. Was mir als Handwerker jedoch fehlte, war kaufmännisches Wissen: die Vermarktung von mir selbst und von Produkten, die Funktion einer Buchhaltung wie auch das Arbeiten an einem Projekt. Getreu meinem Motto schule ich mich nun zum KVler um. 

Wie gefällt dir dein Ausbildungsbetrieb?
Er setzt sich für die Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung und älteren Menschen ein. Mit diesem sozialen Antrieb, Menschen in Not zu helfen, identifiziere ich mich stark. Dazu kann ich meine Empathie, meine Vielseitigkeit und mein Organisationstalent einsetzen. Mittlerweile organisiere ich selbständig unsere Mittagstafel. Das ist ein Anlass zu einem ausgewählten Thema mit einer Fachperson. Ich bekoche die Teilnehmenden, die sich in einem lockeren Rahmen austauschen und sich gegenseitig helfen können. Kurz gesagt, die Arbeit im Betrieb macht Spass und ist sehr erfüllend. 

Was sind deine bisherigen Erkenntnisse aus der Berufsschule?
Zu Beginn war vieles neu. So lernte ich die Fächer Recht und Informatik von Grund auf kennen. Meine Lehrpersonen sind sehr kompetent, erklären den Schulstoff nachhaltig und sind nah an den Schülerinnen und Schülern. Glücklicherweise habe ich auch in der Klasse schnell Anschluss gefunden. Vor allem dank den Tipps einer Klassenkameradin, welche übrigens ihre Lehre beim Kaufmännischen Verband Basel macht, habe ich mich schnell an den Schulalltag gewöhnt. In der Berufsschule lerne ich Sinnvolles, das ich auch im Alltag einsetzen kann. 

Welche Ziele hast du dir gesetzt? 
Zuerst meine Ausbildung erfolgreich abschliessen. Danach würde ich gerne auch weiterhin in einer Non-Profit-Organisation arbeiten – falls möglich im jetzigen Betrieb. Denn mit dem Wissen aus der Ausbildung, könnte ich an einem Tierschutz-Projekt arbeiten, in dem ich bereits jetzt involviert bin. Das wäre ein weiterer Schritt zu meiner Wunschstelle als Wildtierpfleger. Auf jeden Fall werde ich mir treu bleiben und auch weiterhin Neues ausprobieren. 

Was möchtest du den angehenden Lernenden mitgeben?
Motivation, Eigenverantwortung und eine hohe Identifikation sind wichtig beim Erlernen eines Berufs. Setze dir ein Langzeitziel, auf das du hinarbeitest, egal wie weit weg und wie realistisch dieses ist. Hauptsache es motiviert dich. Und wenn du mal einen Durchhänger hast, hältst du dir dieses Ziel wieder vor Augen. 

«Setze dir ein Langzeitziel, auf das du hinarbeitest, egal wie weit weg und wie realistisch dieses ist. Hauptsache es motiviert dich.»

Gabriel Thürkauf, in Ausbildung zum Kaufmann EFZ B-Profil


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

August 2025

Campus der Bildung und Begegnung

Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der  Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.

Juli 2025

Unternehmertum - alles rund um die Selbstständigkeit

Wer eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hat, bringt die besten Voraussetzungen mit, um eigene Ideen erfolgreich umzusetzen – sei es im Rahmen eines eigenen Unternehmens, als Mitgründer:in oder als selbstständig Erwerbstätige:r. Im Blogartikel finden Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit. 

Juni 2025

3, 2, 1... 

So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!

Juni 2025

Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform

Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.

Juli 2025

Auf ein Wort mit …

… Katja Aeppli (KA), in Ausbildung zur Kauffrau EFZ im Bürgerspital Basel und Mykhailo Mamedov (MM), in Ausbildung zum Kaufmann EBA bei Novartis AG. Die beiden Lernenden beantworteten in der Interviewreihe «Auf ein Wort mit …» Fragen zu ihrer Ausbildung.

Juni 2025

Stabübergabe Leitung Schulen kvBL

Ramon Wardak übernimmt die Leitung der Schulen kvBL von Rolf Schweizer, der nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei den Schulen kvBL in den Ruhestand tritt. Zum Neuanfang bzw. Abschied haben uns beide einige Fragen zu ihren Herausforderungen und Persönlichkeiten beantwortet.