«Blackout» während der Prüfung: Was tun?
Eine wichtige Prüfung steht an. Der Stresspegel ist hoch. Du hast dich zwar gut vorbereitet, doch während der Prüfung passiert es: ein «Blackout». Unser «Blackout-Programm» hilft dir, aus dieser Situation herauszukommen.
Übung Anspannung-Entspannung:
- Ich nehme mir kurz Zeit und drehe die Prüfung um.
- Ich rutsche mit meinem Stuhl etwas zurück - beide Füsse sind auf dem Boden. Ich spüre den Boden unter den Füssen und meine Sitzhöcker auf dem Stuhl.
- Ich schliesse die Augen und lege beide Hände auf meinen Bauch.
- Ich atme einmal tief in den Bauch ein und wieder aus und lege meine Hände dann auf die Beine.
- Beim nächsten Einatmen drücke ich meine Zunge fest an den Gaumen - beim Ausatmen lasse ich sie entspannt los. Ich zähle beim Ausatmen innerlich bis 10 oder 12. (Das Ausatmen soll doppelt bis dreimal so lang sein wie das Einatmen). Mehrmals wiederholen.
- Beim nächsten Einatmen drücke ich die Zunge wieder fest an den Gaumen und balle gleichzeitig meine Hände, die auf den Beinen liegen, ganz fest zu Fäusten - mit grösster Anspannung (es kann bis zu den Schultern hoch spannen). Beim Ausatmen lasse ich Zunge und Finger entspannt los und achte darauf, dass ich sehr lange ausatme. Mehrmals wiederholen.
- Beim nächsten Einatmen spanne ich meine Zehen ganz fest an, indem ich sie auf den Boden drücke und/oder einrolle. Beim Ausatmen alles wieder loslassen. Mehrmals wiederholen.
- Nun überkreuze ich die Beine (Füsse bleiben auf dem Boden). Gleichzeitig fassen mein Hände überkreuzt ineinander und ich drehe meine Arme so nach innen zu mir. In dieser Position atme ich ein paarmal ein und jeweils so lange wie möglich aus. Dann löse ich die Überkreuzungen.
- Zum Schluss lege ich die Fingerkuppen beider Hände aneinander und bilde so einen Hohlraum. Beim ruhigen Ein- und Ausatmen konzentriere ich mich auf diesen Hohlraum.
- Wenn ich mich etwas ruhiger fühle, kann ich an der Prüfung weiterarbeiten.
Wichtig: Das «Blackout-Programm» braucht Training! Unbedingt einige Male bzw. regelmässig üben, wenn man nicht gestresst ist! => Ablauf automatisieren
Quelle: Corinne Häberli Hunkeler & Karin Gisin, Lerncoach Kaufmännischer Verband Region Beide Basel – angelehnt an PEP®, Dr. Michael Bohne
Verwandte Themen
«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben.»
Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.
Scrum4Schools – die agile Lernmethode für den Unterricht
Scrum4Schools ist eine innovative Lehr- und Lernmethode, die agile Prinzipien aus der Wirtschaft in den Schulunterricht überträgt. Als erste Partnerschule in der Schweiz hat die Berufsfachschule KV Basel diese Methode systematisch im Unterricht verankert.
BerufsLAB in Liestal: Ideale Atmosphäre für konzentriertes Arbeiten
Das BerufsLAB in Liestal bietet Raum für eigenverantwortliches Lernen. Die innovativen Räumlichkeiten der neuen Lernlandschaft sind vielfältig einsetzbar und bei Lernenden und Lehrpersonen der Schulen kvBL sehr beliebt. Lesen Sie mehr im Blogartikel.
QV: Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg
Für Lernende ist das Abschlussjahr eine intensive Zeit: zuerst die Lernphase, dann die Prüfungen selbst. Eine gute Vorbereitung ist die Basis für den Erfolg. Der Kaufmännische Verband unterstützt dabei mit zahlreichen Angeboten, Tipps und Tricks.
Ein moderner Arbeitsplatz in einem Schloss
In einer Gemeindeverwaltung arbeiten Mitarbeitende aus vielen verschiedenen Berufen, darunter auch Kaufleute. Wie eine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeinde aussieht, erzählt uns Tiziana Gangi, Leiterin Fachbereich Ausbildung der Gemeindeverwaltung Aesch.
«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.