Testen - lernen - verbessern

7. Juni 2024 Beitrag teilen

Das Digitalmarketing verändert sich laufend. Immer wieder kommen neue Kanäle, neue Technologien und neue Trends hinzu. Daniela Kleck, Expertin für Digitalmarketing und Customer Journey, erklärt im Interview, welche Kompetenzen gefragt sind.

Frau Kleck, wie sind Sie zum Digitalmarketing gekommen?
Meine berufliche Laufbahn habe ich mit der Fachmatura in Betriebswirtschaft und einer kaufmännischen Lehre bei einer Bank begonnen. Diese Ausbildungen in Kombination mit einem Brückenkurs ermöglichten mir den Zugang zur Universität. Ich habe dann Medienwissenschaften studiert und bereits während des Studiums viele Praktika im Marketingbereich absolviert. Danach bin ich relativ schnell ins Digitalmarketing eingestiegen.

Wie ging es dann weiter?
Da es bei meinem Berufseinstieg im Jahr 2006 noch keine spezifische Weiterbildung im Digitalmarketing gab, war alles Learning on the Job. Ich habe schnell viel gelernt, mich die Karriereleiter hochgearbeitet und Leitungsfunktionen in verschiedenen Marketingbereichen übernommen. Seit acht Jahren bin ich Geschäftsführerin einer Agentur und Beratungsfirma mit den Schwerpunkten Online-Marketing und E-Commerce und unterrichte seit sieben Jahren diese Themen bei kv pro.

Wie unterrichten Sie Digitalmarketing?
Der Onlinebereich verändert sich viel zu schnell, als dass wir das Wissen aus Büchern vermitteln könnten. Deshalb steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Mir ist es wichtig, dass die Studierenden verschiedene Tools kennen und anwenden. Im Unterricht arbeiten wir mit echten Social-Media-Accounts, schalten Werbung und analysieren die Ergebnisse. So lernen die Studierenden gleich, an welchen Hebeln sie drehen müssen, um die Kennzahlen zu verändern.

Was motiviert Sie, in diesem schnelllebigen Bereich zu arbeiten?
Im digitalen Bereich dreht sich alles um Zahlen und Ziele. Wenn man sieht, dass die Ziele noch nicht erreicht sind, fängt man automatisch an zu optimieren. Diese Mentalität des Testens, Lernens und Verbesserns treibt mich an. Und natürlich macht mir meine Arbeit sehr viel Spass!

Welche Kompetenzen sind im Digitalmarketing gefragt?
In unserem Job geht es vor allem um eines: stete Optimierung. Deshalb muss man bereit sein, sich ständig zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. Strategisches Verständnis, analytische Fähigkeiten, Kreativität, Sprachbegabung und Interesse an neuen Tools und Technologien sind Grundvoraussetzungen. Es braucht zwingend auch mehr Medienkompetenz. Ich überrasche meine Studierenden immer wieder mit der Frage, ob sie wissen, was in der digitalen Welt mit ihren Daten passiert. Im Unterricht üben wir in Gruppenarbeiten auch Führungskompetenzen und vor allem Teamfähigkeit.

Stichwort neue Technologien: Wie wird sich das Digitalmarketing weiterentwickeln?
Prognosen sind immer schwierig. Ich gehe davon aus, dass die künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben übernehmen wird. Trotzdem braucht es weiterhin ein strategisches Verständnis, denn man sollte sich nie zu 100% auf KI verlassen. Derzeit übernimmt die KI nur Teilbereiche vom strategischen und operativen Marketing. Es braucht uns als Expertinnen und Experten, die diese einzelnen Fragmente zu einem stimmigen Konzept zusammenbringen.

Mehr Infos zu kv pro

«In unserem Job geht es vor allem um eines: stete Optimierung. Deshalb muss man bereit sein, sich ständig zu verbessern und sich weiterzuentwickeln.»

Daniela Kleck, Lehrgangsleiterin bei kv pro für Online-Marketing und CEO der Digitalmarketing-Agentur Mind Studios.

Mehr Infos zu Mind Studios


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.

Oktober 2025

KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Oktober 2025

Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen

Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.

September 2025

Mit frischem Wind in die (berufliche) Zukunft

Vedran Batista ist der neue Leiter der Studiengänge an der höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) bei kv pro. Als ehemaliger Student von kv pro weiss er, was es bei einer Weiterbildung braucht und wie Motivation entsteht.

September 2025

Was unser Gehirn antreibt und wie wir durch Motivationstiefs kommen

Neurowissenschaftlerin und Mitgründerin von Hirncoach AG, Dr. Barbara Studer, zeigt ihre Lieblingsübungen für mehr Motivation und Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag.

August 2025

Campus der Bildung und Begegnung

Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der  Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.