Mit frischem Wind in die (berufliche) Zukunft

29. September 2025 Beitrag teilen

Vedran Batista ist der neue Leiter der Studiengänge an der höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) bei kv pro. Als ehemaliger Student von kv pro weiss er, was es bei einer Weiterbildung braucht und wie Motivation entsteht.

Eine berufsbegleitende Weiterbildung absolvieren? Das klingt zunächst nach langen Abenden, vollem Kalender und zusätzlicher Belastung neben dem Job. Und ja, eine Weiterbildung – egal auf welchem Niveau – fordert viel: Motivation, Disziplin und auch eine gute Portion Durchhaltewillen. Doch wer sich auf den Weg macht, wird reich belohnt; mit neuen Perspektiven, wachsendem Know-how und einem spürbaren Entwicklungsschub, persönlich wie beruflich.

Damit das gelingt, braucht es mehr als nur gute Lehrpläne. Es braucht Menschen, die inspirieren, begleiten und wissen, wovon sie sprechen. Vedran Batista, unser neuer Leiter der Studiengänge an der HFW, bringt genau das mit: fachliche Kompetenz, frische Ideen und einen ganz persönlichen Zugang zum Thema. Denn: Vedran hat bei uns einst selbst seinen HF-Abschluss erlangt. Er kennt die Herausforderungen aus erster Hand – und auch das gute Gefühl, sie zu meistern.

«Motivation entsteht, wenn man spürt, dass das, was man tut, Bedeutung hat – für sich selbst und für andere», sagt er. Heute setzt er sich dafür ein, Lernumgebungen zu schaffen, in denen man nicht nur funktionieren muss, sondern wachsen will. «Every day is a school day. Wer den Sinn dahinter versteht, bleibt dran. Auch wenn’s mal anstrengend wird.»

Wir freuen uns, mit Vedran einen neuen Kollegen an Bord zu haben, der für das steht, was Weiterbildung heute ausmacht: Nähe zur Praxis, Begeisterung für berufliche Weiterentwicklung. Und ein echtes Verständnis für die Menschen, die sich weiterbilden wollen.

Für ihn ist klar: Motivation entsteht im Miteinander. Teilnehmende brauchen engagierte Lehrbeauftragte – und umgekehrt. «Motivation ist ansteckend. Und sie wirkt in beide Richtungen.»

Mehr Infos zu kv pro.

«Motivation entsteht, wenn man spürt, dass das, was man tut, Bedeutung hat – für sich selbst und für andere.»

Vedran Batista,
Leiter Studiengänge Höhere Fachschule für Wirtschaft bei kv pro


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

November 2025

Künstliche Intelligenz als Chance: Wie KI die Berufsbildung revolutioniert

Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert Routinen und schafft Raum für das, was zählt: Praxis, Zusammenarbeit und Kundennähe – in der Grundbildung ebenso wie in der Weiterbildung. 

November 2025

Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.  

Oktober 2025

«Jetzt gilt es, mutig zu sein»

An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.

Oktober 2025

Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» (digital)

Verdienen Sie genug? Der Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» des Kaufmännischen Verbands Schweiz bietet eine gute Grundlage für die Jahres- und Bewerbungsgespräche.

Oktober 2025

Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.

Oktober 2025

KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.