Lernen lernen: Mit einem Lerncoaching Herausforderungen beim Lernen meistern.
Herausforderungen beim Lernen gibt es viele. Das Lerncoaching unterstützt Lernende dabei, ihr Potenzial besser auszuschöpfen und mit persönlich passenden Strategien motivierter und erfolgreicher zu lernen.
Häufige Herausforderungen beim Lernen:
- Fehlende Motivation
- Mühe, sich fürs oder beim Lernen zu konzentrieren
- Fehlen von geeigneten Lerntechniken
- Innerliche Blockaden – z.B. durch zu grosse «Lernberge» oder Prüfungsangst
Wann lohnt sich ein Lerncoaching?
- Wenn das Lernen nicht so gelingt, wie Sie es gerne möchten. Sei es, weil das Lernen zu sehr stresst, es Ihnen schlicht «stinkt» oder auch wenn Lernen zu viel Zeit und Energie braucht.
- Wenn Sie nicht richtig wissen, wie Sie den Lernstoff am besten organisieren und anpacken sollen.
- Wenn Sie das Gelernte an der Prüfung nicht abrufen können, obwohl Sie viel gelernt haben oder Sie mit grosser Nervosität zu kämpfen haben.
- Wenn Sie sich selbst, mit Ihren Lernstärken und «Lieblingsherangehensweisen», ganz einfach besser kennenlernen möchten.
Das bietet ein Lerncoaching:
- Individuelle Unterstützung je nach persönlichem Lernthema und persönlichem Ziel
- Erarbeiten von Lösungsansätzen für mehr Motivation und effektiveres Lernverhalten
- Entwickeln von individuellen Lernstrategien und Kennenlernen passender Lerntechniken, «Werkzeuge» sowie Tipps fürs Lernen und für Prüfungen
Ablauf eines Lerncoachings
Im Lerncoaching werden gemeinsam motivierende Lösungen entwickelt, die auf den eigenen Ressourcen und Stärken beruhen. Dabei entscheiden Sie selbst, woran Sie konkret arbeiten wollen und welches Vorgehen persönlich passt. Das Coaching kann kreativ und lustvoll gestaltet werden und darf durchaus Spass machen! Weil jeder Mensch in seiner Art und Herangehensweise individuell ist, läuft auch ein Coaching sehr individuell ab. So oder so lernen wir uns in einem vorgängigen Telefonkontakt kurz kennen und besprechen das konkrete Anliegen. Dadurch können wir im ersten Beratungstermin, der i.d.R. 1.5 Std. dauert, gezielter starten. Aufgrund meiner Erfahrung bieten bereits zwei bis drei Termine nutzbringende Lösungen. Allfällige weitere Termine definieren wir gemeinsam je nach Bedarf und Zielsetzungen.
Preisvorteile für Lernende mit einer KV-Mitgliedschaft: 1. Beratung kostenlos, die 2. und 3. Beratung zum vergünstigten Preis von CHF 40.00 pro Stunde. Der Preis ohne Mitgliedschaft liegt bei CHF 140.00 pro Stunde.
Mehr Infos zum Lerncoaching
Verwandte Themen
Unternehmertum - alles rund um die Selbstständigkeit
Wer eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hat, bringt die besten Voraussetzungen mit, um eigene Ideen erfolgreich umzusetzen – sei es im Rahmen eines eigenen Unternehmens, als Mitgründer:in oder als selbstständig Erwerbstätige:r. Im Blogartikel finden Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit.
3, 2, 1...
So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!
Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform
Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.
Frischer Look, klare Struktur: der neue Webauftritt von kv pro
Moderner, übersichtlicher und noch näher an unseren Kundinnen und Kunden: Die neue Website von kv pro ist online! Nach intensiver Konzeptions- und Entwicklungsphase präsentiert sich kv pro digital in einem komplett neuen Gewand.
Auf ein Wort mit …
… Katja Aeppli (KA), in Ausbildung zur Kauffrau EFZ im Bürgerspital Basel und Mykhailo Mamedov (MM), in Ausbildung zum Kaufmann EBA bei Novartis AG. Die beiden Lernenden beantworteten in der Interviewreihe «Auf ein Wort mit …» Fragen zu ihrer Ausbildung.
Stabübergabe Leitung Schulen kvBL
Ramon Wardak übernimmt die Leitung der Schulen kvBL von Rolf Schweizer, der nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei den Schulen kvBL in den Ruhestand tritt. Zum Neuanfang bzw. Abschied haben uns beide einige Fragen zu ihren Herausforderungen und Persönlichkeiten beantwortet.