Kompetenzen im Wandel: die Zukunft der Kaufleute und Detailhandelsfachleute
In einer Welt, die durch digitale Transformation und den Aufschwung des E-Commerce geprägt ist, befinden sich die kaufmännischen Berufe und der Detailhandel im stetigen Wandel. Mit den umfassenden Reformen der Berufslehren im Detailhandel und im KV zum Lehrstart 2022 bzw. 2023 begegnen die modernisierten Berufsbilder den veränderten Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Reformen zielen darauf ab, Absolvierende mit zukunftsorientierten Handlungskompetenzen zu befähigen, welche die Berufsleute von heute und von morgen benötigen.
Kaufleute und Detailhandelsfachleute müssen heute mehr denn je ein breites Spektrum an Kompetenzen vorweisen, weshalb sich die Ausbildungen an allen drei Lernorten (Betrieb, Schule und überbetrieblicher Kurs) konsequent an sogenannten Handlungskompetenzen orientieren. Im Lehrbetrieb werden diese anhand von Praxisaufträgen vermittelt, wobei Lernende das in der Berufsfachschule angeeignete Wissen in konkrete Arbeitsrealitäten ihres Betriebes transferieren. Neu agieren Ausbildner:innen und Lehrpersonen vermehrt in der Rolle von Coaches, welche die Lernenden in ihrem persönlichen Lernprozess unterstützen und, wo nötig, steuern und korrigieren. Die Selbstkompetenzen der Lernenden werden damit gefördert. Sie lernen, sich selbst zu organisieren, kreativ zu denken und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zentrale Fähigkeiten, die im Zentrum der Ausbildungen stehen, sind zudem der kompetente Kundenkontakt, das Anwenden von Fremdsprachen und das Arbeiten in einer digitalen Arbeitswelt. Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt sind!
Schlüsselrolle von Lehrpersonen sowie Ausbildnerinnen und Ausbildnern
Während insbesondere die KV-Reform im Vorfeld kontrovers diskutiert wurde, ist es heute ruhiger geworden. Die Lernorte befinden sich in der Umsetzung und sammeln Erfahrungen. Klar ist allerdings bereits jetzt: Ohne das grosse Engagement der Lehrpersonen und der betrieblichen und branchenspezifischen Ausbildner:innen wäre die Umsetzung solcher Reformen nicht denkbar. Sie sind diejenigen, welche Neuerungen zum Fliegen bringen und den Lernenden eine hochwertige Ausbildung ermöglichen.
KI in der Berufsbildung
Reformen machen auch vor der höheren Berufsbildung nicht halt. Erst vor Kurzem wurde die Berufsprüfung «Executive Assistant» handlungskompetenzorientiert reformiert, und mit der Berufsprüfung «Digital Collaboration Specialist» wurde ein neues Berufsbild ganz im Zeichen der Digitalisierung erstellt. Bereits jetzt steht das nächste grosse Thema vor der Türe. Man darf gespannt sein, wie künstliche Intelligenz in die verschiedenen Aus- und Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich Einzug halten wird.
Mehr Infos zur kaufmännischen Ausbildung
Mehr Infos zur Ausbildung im Detailhandel
«Ohne das grosse Engagement der Lehrpersonen und der betrieblichen und branchenspezifischen Ausbildner:innen wäre die Umsetzung solcher Reformen nicht denkbar. Sie sind diejenigen, welche Neuerungen zum Fliegen bringen und den Lernenden eine hochwertige Ausbildung ermöglichen.»
Melinda Bangerter, Leiterin Bildung beim Kaufmännischen Verband Schweiz und Kathrin Ziltener, Fachverantwortliche Berufsbildung beim Kaufmännischen Verband Schweiz
Verwandte Themen
Campus der Bildung und Begegnung
Der Kaufmännische Verband Basel schafft mit dem neuen KV Campus einen zukunftsweisenden Ort der Bildung und Begegnung – modern, vielseitig und mitten in Basel. Hier erfahren Sie alles rund um das Bauprojekt.
Unternehmertum - alles rund um die Selbstständigkeit
Wer eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen hat, bringt die besten Voraussetzungen mit, um eigene Ideen erfolgreich umzusetzen – sei es im Rahmen eines eigenen Unternehmens, als Mitgründer:in oder als selbstständig Erwerbstätige:r. Im Blogartikel finden Sie Informationen rund um die Selbstständigkeit.
3, 2, 1...
So klingt Erfolg: Jubel, Umarmungen und pure Freude!
Der Aushang ist jedes Jahr ein unvergesslicher Moment für unsere Lehrabgänger:innen. Wir sind stolz auf unsere Lernenden und wünschen euch einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Jetzt darf gefeiert werden!
Reger Erfahrungsaustausch am wbp-Anlass zur KV-Reform
Zwei Jahre nach dem Start der neuen KV-Lehre kamen über 15 Teilnehmende zusammen, um sich gemeinsam mit Lernenden und Berufspraxisbildner:innen über die neue Reform auszutauschen und sich voneinander inspirieren zu lassen.
Auf ein Wort mit …
… Katja Aeppli (KA), in Ausbildung zur Kauffrau EFZ im Bürgerspital Basel und Mykhailo Mamedov (MM), in Ausbildung zum Kaufmann EBA bei Novartis AG. Die beiden Lernenden beantworteten in der Interviewreihe «Auf ein Wort mit …» Fragen zu ihrer Ausbildung.
Stabübergabe Leitung Schulen kvBL
Ramon Wardak übernimmt die Leitung der Schulen kvBL von Rolf Schweizer, der nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei den Schulen kvBL in den Ruhestand tritt. Zum Neuanfang bzw. Abschied haben uns beide einige Fragen zu ihren Herausforderungen und Persönlichkeiten beantwortet.