Empowerment für Ihre Karriere – nehmen Sie Ihre Laufbahn selbst in die Hand!
In der heutigen Arbeitswelt sind die Anforderungen an die Arbeitnehmer/innen gestiegen: lebenslanges Lernen, Offenheit für Neues, Flexibilität – wir sind alle gleichermassen gefordert, mit den Änderungen Schritt zu halten. Dazu gehört auch, die eigene Laufbahn aktiv zu gestalten und am Puls des Arbeitsmarktes zu sein. Doch wie kann ich dies angehen? Und wie kann ich überhaupt meine Arbeitsmarktfähigkeit erhalten?
Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren in eine «VUCA»-Welt verwandelt: Das Akronym setzt sich aus den Begriffen Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit) zusammen. Diese Rahmenbedingungen unserer globalisierten Welt beeinflussen die Organisationen – und damit auch die Jobs und was von jedem Einzelnen verlangt wird. Was kann ich selbst als Arbeitnehmer/in tun, um in dieser Welt noch mitzukommen? Wie kann ich meine Arbeitsmarktfähigkeit erhalten, sodass ich auf dem Arbeitsmarkt jederzeit wieder eine Stelle finden, behalten oder auch wieder wechseln kann? Die Arbeitsmarktfähigkeit wird von den folgenden Faktoren beeinflusst:
Wissen und Kompetenzen
Häufig legen wir den Fokus auf die fachlichen Kompetenzen (z. B. Fachwissen, Branchenkenntnisse), da diese anhand von Zertifikaten und Diplomen einfach ausgewiesen werden können. Daneben werden überfachliche Kompetenzen, wie z. B. Problemlösungsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, immer wichtiger. Schätzen Sie sich selbst ein und überlegen Sie sich, welche «Soft Skills» Ihre Stärken sind. Und wo können Sie sich persönlich noch weiterentwickeln? Denken Sie daran: Weiterentwicklung muss nicht zwingend in einer Schule oder einem Lehrgang stattfinden. Vielfach vergisst man, dass man sich auch auf andere Arten bilden kann: Lesen von Fachliteratur, Online-Referate oder Veranstaltungen besuchen. Und natürlich kann ich mich auch on the Job weiterbilden, indem ich neue Tools oder Computersysteme ausprobiere und einsetze oder mich mit Experten und Expertinnen in meinem Fachbereich austausche und mich so fachlich up to date halte.
Motivation und innere Haltung
Halten Sie sich den Spiegel vor und setzen Sie sich mutig mit Ihren Verhaltens- und Denkweisen auseinander: Was sind Ihre Einstellungen und Haltungen, was ist Ihnen wichtig? Was treibt Sie an und welche Ziele motivieren Sie? Die Selbstreflexion hilft, die eigenen Prioritäten klarer zu sehen, Handlungsschritte zu definieren und sich schliesslich selbst mehr zuzutrauen.
Aktiv und offen sein
Ein grosser Teil der Stellen findet sich im verdeckten Arbeitsmarkt. Für eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit ist es daher wichtig, den Arbeitsmarkt zu kennen. Dies bedingt, dass Sie über Ihr Berufsfeld und auch die Anforderungen oder Trends Bescheid wissen. Daneben ist natürlich das Netzwerken auch von zentraler Bedeutung. Überlegen Sie sich, wen Sie wo kennen, und notieren Sie sich diese Namen. Nehmen Sie einmal pro Monat mit einer Person aus Ihrem Netzwerk Kontakt auf, tauschen Sie sich aus. Damit werden Sie aktiv und halten sich über Veränderungen in Ihrem Umfeld auf dem Laufenden.
Unterstützendes Umfeld
Auch das persönliche und das berufliche Umfeld spielen natürlich eine wichtige Rolle: Wie viel Unterstützung erhalten Sie aus dem privaten Bereich für Laufbahnaktivitäten? Und wie unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber? Idealerweise gibt es im Unternehmen gezielte Entwicklungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote für die Mitarbeiter/innen. Auch hier können Sie Ihre Laufbahn selbst in die Hand nehmen. Fragen Sie bei Ihrem nächsten Mitarbeitergespräch nach und erkundigen Sie sich nach Weiterentwicklungsmöglichkeiten on oder off the Job.
Ihr Auftritt bitte!
Nach der Reflexions- und Entwicklungsarbeit möchten Sie vielleicht den Schritt in einen neuen Job wagen? Was zeichnet Sie als Person aus? Wie wirken Sie auf Ihr Gegenüber? Was sind Ihre beruflichen Erfolgsgeschichten? Und was ist Ihr Beitrag für die neue Stelle oder die neue Funktion? Sie merken es, bei der Jobsuche geht es vor allem um Ihren Auftritt – nutzen Sie die Chance und zeigen Sie Ihr ganzes Potenzial als Persönlichkeit und Mensch!
«Denken Sie daran: Weiterentwicklung muss nicht zwingend in einer Schule oder einem Lehrgang stattfinden.»
Caroline Schultheiss, Laufbahnberaterin KV, Leiterin People & Culture KV Business School
Verwandte Themen
Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter
Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.
«Jetzt gilt es, mutig zu sein»
An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.
Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» (digital)
Verdienen Sie genug? Der Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» des Kaufmännischen Verbands Schweiz bietet eine gute Grundlage für die Jahres- und Bewerbungsgespräche.
Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.
KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.
Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen
Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.