Neuer Gesamtarbeitsvertrag für den Dienstleistungsbereich ab 1.1.2025: Einigung der Sozialpartner bringt zahlreiche Verbesserungen
Die Sozialpartner Arbeitgeberverband Region Basel, Handelskammer beider Basel, Wirtschaftskammer Baselland, Angestelltenvereinigung Region Basel, Kaufmännischer Verband Basel, Kaufmännischer Verband Baselland haben sich nach mehreren Verhandlungsrunden auf die Anpassungen im neuen GAV geeinigt. Der neue GAV tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Die bedeutendste Neuerung betrifft die Erhöhung der Ferienansprüche. Die im GAV enthaltene Ferienskala, die Angestellten ab einem bestimmten Alter einen höheren Ferienanspruch als im OR gewährt, wurde angepasst. Neu setzt die Ferienskala im revidierten GAV bereits ab dem 40. Altersjahr ein. Das bedeutet, dass die Angestellten nun schon sechs Jahre früher von einer graduellen Erhöhung des Ferienanspruchs profitieren. Neu gibt es zudem eine zusätzliche Ferienempfehlung von 30 Tagen für Jugendliche und Lernende sowie eine generelle Ferienempfehlung von 25 Tagen für alle Angestellten. Des Weiteren wurde die Regelung der kollektiven Krankentaggeldversicherung modernisiert, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und die zeitgemässen Anforderungen an eine solche Versicherung abzubilden. Ein weiterer Fortschritt betrifft die Unfallversicherung: Die bisherige Lohnfortzahlung von 80 Prozent des Gehalts während der Karenzfrist wurde auf 100 Prozent erhöht, sodass die Angestellten während der beiden Karenztage keine Lohneinbusse haben. Schliesslich wurden im GAV die vielen gesetzlichen Neuerungen der vergangenen Jahre (Urlaub des anderen Elternteils, Anspruch auf zusätzliche Taggelder im Falle des Todes der Mutter/des andern Elternteils, Urlaub für die Betreuung von Angehörigen/schwerkranken Kindern, Adoptionsurlaub, etc.) nachgeführt, um sicherzustellen, dass der Vertrag den aktuellen rechtlichen Gegebenheiten entspricht.
Der neue GAV wurde zusätzlich redaktionell überarbeitet und umfasst nun sprachliche Anpassungen mit einem besonderen Fokus auf genderneutrale Formulierungen. Diese Änderungen stellen sicher, dass der Vertrag zeitgemäss und diskriminierungsfrei ist. Um den Zugang zum GAV zu erleichtern, steht dieser als PDF-Dokument auf den Webseiten der Sozialpartner zur Verfügung. Darüber hinaus steht der GAV zusätzlich zu den deutschen, französischen und italienischen Versionen neu auch in englischer Sprache zur Verfügung, um auch Expats und international tätigen Firmen den Zugang zu erleichtern.
Die unterzeichnenden Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände bekräftigen mit diesem gemeinsam ausgearbeiteten Gesamtarbeitsvertrag ihre Jahrzehnte andauernde Sozialpartnerschaft. Sie leisten damit einen aktiven Beitrag an faire und moderne Arbeitsbedingungen. Angeschlossene Firmen und ihre Angestellten profitieren zudem von einer individuellen Rechtsberatung in Fragen zum Angestelltenverhältnis. Zudem wird die Personalfunktion entlastet: Das Abfassen des Einzelarbeitsvertrages kann sich auf wenige Punkte beschränken; das Formfehlerrisiko wird minimiert.
Die Sozialpartner laden Firmen aus dem Dienstleistungsbereich ausdrücklich ein, sich dem freiwilligen GAV anzuschliessen. Der Vorteil für Unternehmen liegt auf der Hand: Arbeitgeber steigern ihre Arbeitgeberattraktivität durch sozialpartnerschaftlich vereinbarte Konditionen und müssen sich nicht selber mit laufend verändernden Bedingungen auseinandersetzen. Ausserdem verschaffen sich Firmen durch den GAV-Anschluss einen Wettbewerbsvorteil, da bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Gemeinden) der Anschluss an einen GAV Voraussetzung ist.
Mehr Infos zum Gesamtarbeitsvertrag für den Dienstleistungsbereich in der Region Basel
Verwandte Themen
«Ich versuche, bei jeder Arbeit 100 Prozent zu geben.»
Herausragende Leistungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Faktoren wie Disziplin, Motivation, Ehrgeiz und harter Arbeit. Was bei Simon Bieli zum Erfolg geführt hat und warum er kein Fan des Pareto-Prinzips ist, erzählt er uns im Interview.
Mit Teamgeist zum Erfolg
Nadine Häberling ist Personalleiterin am Nestlé-Standort in Wangen bei Olten. Im Interview erzählt sie uns, auf was sie im Umgang mit Menschen Wert legt und weshalb es mehr als eine offene Tür braucht, um Erfolg zu haben.
Faktor Mensch: Was Hochleistungsteams in unsicheren Zeiten ausmacht
Die Unsicherheit in Wirtschaft und Politik erhöht nach krisengebeutelten Jahren weiter den Druck auf die Teams in Unternehmen. Warum es jetzt weniger auf Zahlen und Prozesse, sondern vor allem auf den Faktor Mensch ankommt, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Jenewein.
Bleiben oder gehen?
Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.
«Shop 'n' Learn» im BerufsLAB Liestal
Mit den Reformen «Verkauf 2022» im Detailhandel wurden die ursprünglichen Schulfächer durch berufliche Handlungskompetenzen ersetzt. Dadurch sind auch neue Anforderungen an die Lernräume entstanden. Ein Stockwerk in den Schulen kvBL in Liestal wurde zum BerufsLAB.
«Ich möchte einfach sicherstellen, dass ich immer up to date bin»
Nikos Bühler absolviert bei kv pro die Weiterbildung zum Online Marketing Manager. Im Interview erzählt er uns, weshalb er sich weiterbildet und wie er das Gelernte in der Praxis umsetzt.