Bleiben oder gehen?

11. Dezember 2024 Beitrag teilen

Bleiben oder gehen? Diese Frage stellt sich oft, wenn man im Job nicht mehr zufrieden ist. Dass es nicht immer einen kompletten Wechsel braucht und welche Rolle Job Crafting dabei spielt, erklärt uns die Laufbahn- und Karriereberaterin Barbara Keller im Interview.

Frau Keller, wie lange begleiten Sie schon Laufbahnen?
Über meinen bisherigen beruflichen Werdegang gesehen sind es 20 Jahre. Seit fünf Jahren als Laufbahn- und Karriereberaterin beim Kaufmännischen Verband Zürich und davor als Coach, Trainerin und Projektleiterin in der Personalentwicklung und im Gesundheitsmanagement. Die Erfahrungen, die ich in der Wirtschaft in verschiedenen Funktionen, Unternehmen und Branchen sammeln konnte, kommen mir in der Beratung zugute.

Was ist das Besondere an Ihrer Arbeit?
Sie ist enorm sinnstiftend, weil viele Themen zusammenkommen. Da ist der Mensch mit all seinen Facetten und die Wirtschaft mit dem Arbeitsmarkt und seiner Dynamik. Dazu fliessen auch Gesundheitsthemen in die Beratung ein, wie zum Beispiel der Umgang mit den eigenen Ressourcen. Es ist sehr bereichernd, dazu beizutragen, dass jemand neue berufliche Perspektiven erkennt und sich eine berufliche Veränderung (wieder) zutraut.

Wie läuft eine Beratung ab?
Ganz wichtig ist für mich und meine Kolleginnen und Kollegen des Laufbahnberatungsteams, dass wir individuell vorgehen. Wir nehmen die Person so, wie sie ist, klären das Anliegen sorgfältig ab und definieren gemeinsam die relevanten nächsten Schritte. Wenn das Thema komplexer ist, arbeiten wir mit Testverfahren, um mehr über die Interessen, die Persönlichkeit oder das Potenzial zu erfahren. Wir setzen auch intuitive Verfahren ein, zum Beispiel mit Bildern, um Werte und Sinnthemen zu reflektieren. Mittlerweile beraten wir rund die Hälfte unserer Klientinnen und Klienten online. Das ist ideal für Leute mit einem dichten Zeitplan oder Betreuungspflichten. Zudem finden die Sitzungen auf einer professionellen und datengeschützten Plattform statt.

Warum eine Beratung?
Viele Menschen kommen in die Beratung, weil sie sich beruflich verändern wollen. Sie können sich nicht weiterentwickeln, die Rahmenbedingungen stimmen nicht mehr oder der Führungsstil der vorgesetzten Person ist nicht wie erhofft. Die erste Reaktion ist dann oft: «Ich muss weg, etwas Neues machen.» Was wir am Ende des Prozesses feststellen, ist, dass es sehr oft gar nicht zu einer kompletten Veränderung kommen muss. Vielmehr geht es darum, zu erkennen, was der Person wichtig ist, was sie gerne und gut macht und wie sie mehr davon in den bestehenden Berufsalltag integrieren kann.

Man muss also nicht gleich den Beruf wechseln? 
Ein kompletter Berufswechsel ist tatsächlich eher selten. Häufiger sehen wir Branchenwechsel, bei denen man eine ähnliche Funktion behält und diese in einem neuen Umfeld ausübt. Oder noch kleiner gedacht, wenn es im aktuellen Unternehmen die Möglichkeit gibt, den Job so zu verändern, dass er wieder Freude macht. Dann sprechen wir von Job Crafting.

Was ist Job Crafting?
Job Crafting bedeutet, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten. Dazu gehört, den eigenen Job mit all seinen Tätigkeiten zu reflektieren und sich zu fragen: «Wo liegen meine Leidenschaften, wo nicht? Welche Talente möchte ich mehr einbringen, welche Arbeiten könnte ich abgeben?» In der Beratung entwickeln wir Ideen, wie das Jobprofil angepasst werden kann. Der nächste Schritt ist dann, gemeinsam mit Vorgesetzten und Teamkolleginnen und -kollegen zu schauen, welche Teile davon in der Arbeitsrealität umgesetzt werden können. Aus der Forschung wissen wir, dass Job Crafting nachweislich zufriedener macht und gleichzeitig dem Unternehmen nützt.

Welche Tipps möchten Sie Arbeitnehmenden noch mit auf den Weg geben?
Bleiben Sie neugierig auf Trends und Entwicklungsmöglichkeiten – unabhängig vom Alter. Gestalten Sie Ihre Karriere aktiv und nicht erst dann, wenn es brennt. Regelmässige Reflexionsschleifen sind wichtig, auch wenn Sie zufrieden sind. Und – kleine Veränderungen führen oft schon zu mehr Zufriedenheit, es muss nicht immer «der grosse Wurf» sein.

Informationen und Anmeldemöglichkeit Online-Laufbahn- und Karriereberatung.

Barbara Keller, Laufbahn- und Karriereberaterin Kaufmännischer Verband Zürich

«Es ist sehr bereichernd, dazu beizutragen, dass jemand neue berufliche Perspektiven erkennt und sich eine berufliche Veränderung (wieder) zutraut.»


Zurück zur Übersicht


Verwandte Themen

Oktober 2025

Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter

Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.  

November 2025

«Jetzt gilt es, mutig zu sein»

An der Podiumsdiskussion haben Digitalexperten den Anwesenden Einblicke in den Megatrend KI gegeben, dessen Einfluss auf Beruf, Bildung und Geschäftsprozesse aufgezeigt sowie die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen im kaufmännischen Umfeld.

Oktober 2025

Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» (digital)

Verdienen Sie genug? Der Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» des Kaufmännischen Verbands Schweiz bietet eine gute Grundlage für die Jahres- und Bewerbungsgespräche.

Oktober 2025

Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft

Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.

Oktober 2025

KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Oktober 2025

Mehr Motivation mit klaren und erreichbaren Zielen

Die Gesundheit steht für Matthias Zedi im Zentrum seiner Arbeit als Personal Health Coach. Im Interview gibt er Einblicke in seine Aufgaben und zeigt auf, wie man im Alltag motiviert bleibt.