Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern
Nach erfolgter Bewilligung durch den Kanton Basel-Stadt haben im Februar 2025 die Rückbauarbeiten begonnen.
Mit Genehmigung des Kantons Basel-Stadt fanden erste Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern statt. Dabei wurden wiederverwertbare Bauteile aus dem Innern des Gebäudes durch spezialisierte
Firmen entfernt und zur weiteren Verwendung abtransportiert. Danach haben im Innern des Gebäudes die Arbeiten zur Entfernung der schadstoffhaltigen Bauelemente begonnen. Die Elemente wurden durch zertifizierte Fachleute korrekt entfernt und entsorgt, sodass Risiken vor Ort oder in der Umgebung ausgeschlossen waren. Dabei ist es uns wichtig zu betonen, dass es sich ausschliesslich um fest gebundenes Material handelte und dadurch weder für die Nutzenden des Gebäudes noch für die Nachbarschaft in der Vergangenheit gesundheitliche Gefahren bestanden.
Die nächsten Schritte
Unter der Voraussetzung, dass die entsprechenden Genehmigungen des Kantons vorliegen, ist bis im Herbst 2025 der Rückbau des gesamten Gebäudes geplant. Weitere Arbeiten folgen gemäss dem Bauprogramm.
Verwandte Themen
«Das Geld kommt nicht aus dem Bancomat»
Bildung. Unterhaltung. Netzwerk. Dies bot die 12. Ausgabe der Eventreihe «Begegnung». Rund 160 Teilnehmende verfolgten das Kaminfeuergespräch zwischen WEF-Direktor Alois Zwinggi und SRF-Korrespondent Sebastian Ramspeck.
Rückblick Podiumsanlass: Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter
Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, fand der Podiumsanlass Kaufmännische Berufe im KI-Zeitalter: Herausforderungen & Perspektiven im KV-Saal Liestal statt. Ein spannendes Inputreferat von Prof. Dr. Toni Wäfler, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der FHNW, gab den Einstieg zum Thema, in dem er die bisherigen Forschungsbefunde zum Thema menschliche Intelligenz vs. künstliche Intelligenz zusammenfasste.
Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» (digital)
Verdienen Sie genug? Der Ratgeber «Lohnempfehlungen 2026» des Kaufmännischen Verbands Schweiz bietet eine gute Grundlage für die Jahres- und Bewerbungsgespräche.
Future Skills: Die Lebenskompetenzen für eine ungewisse Zukunft
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten braucht es, um in einer schnelllebigen Welt und auf einem dynamischen und zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu bestehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele. Eine eindeutige Antwort gibt es nicht – aber die Richtung ist klar.
KI: Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht und ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen unseres Lebens präsent. Besonders beeinflusst KI die Arbeitswelt und die Bildung. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.
Eindrückliche Veränderungen und weitere Meilensteine
Die Rückbauarbeiten im Gebäudeinnern konnten abgeschlossen werden. Mit den vorliegenden Baubewilligungen des Kantons Basel-Stadt können nun die Rückbauarbeiten am Gebäude ausgeführt werden.